Datum und Uhrzeit

22. Mai 2011, 11:00

In den Kalender speichern (ics-Datei)

Am 22. Mai 2011 ist es wieder so weit: die HannoveranerInnen lassen Ihren Wagen stehen und erobern unmotorisiert die autofreie Innenstadt. Nach dem Erfolg von 2010 mit ca.100.000 Besucherinnen und Besuchern erteilt Hannover zum vierten Mal Füßen, Rollen und Rädern die Vorfahrt. Auf den für Kraftfahrzeuge gesperrten Straßen darf wieder gemalt, geskatet, geradelt, genossen, geturnt, getanzt, geklettert, gelernt, getobt und gestaunt werden! Hannover will zeigen, dass Klimaschutz Spaß machen kann

und Mobilität auch mal ohne Auto funktioniert.

Der autofreie Sonntag wird auch in 2011 wieder zahlreichen Organisationen, Verbänden und Vereinen aus Stadt und Region Hannover die Möglichkeit bieten, mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen sowie Informationsständen auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen, ihre Arbeit vorzustellen und das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Mobilität und Klimaschutz zu schärfen.

Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote zum Mitmachen und Ausprobieren, Show-Programm, Kunst und Kultur, Tanz- und Live-Musik und weitere Überraschungen werden zeigen, wie attraktiv die hannoversche Innenstadt sein kann.

Im Rahmen des autofreien Sonntags wird das „Solarfest“ auch in 2011 auf dem Opernplatz und der nördlichen Georgstraße für Information und Unterhaltung rund um das Thema klimafreundliche Energie sorgen.

Zum Sparpreis den ganzen Tag mobil!

Am autofreien Sonntag gelten EinzelTickets, SammelTickets und Ermäßigungstickets innerhalb der gewählten Zonen den ganzen Tag. Statt eines sonst erforderlichen TagesTickets genügt für die Fahrten an diesem Tag also ein EinzelTicket.

Das Programmheft ist da!

Im Programmheft finden Sie alle Aktionen sowie die Programme der Bühnen, das gastronomische Angebot und eine ganze Reihe nützlicher Infos rund um den autofreien Sonntag wie Highlights und Neues, das besondere ÖPNV oder Infos zu Einschränkungen im Autoverkehr. Das Heft liegt ab sofort zur Mitnahme in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen in der Region sowie in allen Bürgerämtern, Freizeitheimen und Stadtbibliotheken und im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in Hannover aus.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen