Datum und Uhrzeit

17. September 2010, 10:00

In den Kalender speichern (ics-Datei)

Zu einer gemeinsamen Fachtagung „Wende in der Atompolitik – soziale und ökologische
Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien“ laden Hans- Böckler-Stiftung,
Otto-Brenner-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Stiftung Leben
und Umwelt/ Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, Greenpeace und BUND am 17. September
2010 in Hannover ein.

Die Veranstalter wollen damit ein bundespolitisches Zeichen für eine nachhaltige Energiepolitik setzen und das energiepolitische Konzept der Bundes- regierung hinterfragen. In verschiedenen Foren sollen Perspektiven für
ökologische, soziale und gewerkschaftliche Rahmenbedingungen einer Energieversorgung mit erneuerbaren und alternativen Energien diskutiert werden.


Den Eröffnungsvortrag zum Thema „Atomenergie und Klimawandel“ hält Prof. Peter F. Bradford von Vermont Law School. Bradford war früher Mitglied der US-Atomaufsichtsbehörde NRC. Zum Thema „Nachhaltige Entwicklung der Energie versorgung“ referieren Wolfgang Rhode vom IG Metall-Vorstand und Erhard Ott vom ver.di-Bundesvorstand. An der Podiumsdiskussion „Brücken in die Zukunft bauen“ werden teilnehmen: Hartmut Meine (IG Metall), Siegfried Sauer (ver.di), Rebecca Harms MdEP (Die Grünen), Dr. Matthias Miersch MdB (SPD) sowie Ver treterinnen und Vertreter der Anti-Atombewegung, der Kirchen und der Bundesregierung.

Die Fachtagung wird getragen von einem breiten niedersächsischen Bündnis von Gewerkschaften, Parteien, Umweltverbänden und Bürgerinitiativen, die sich wegen der besonderen Betroffenheit Niedersachsens als Endlagerstätte für Atommüll engagieren. Drei Workshops sollen die gesellschaftspolitisch notwendige Debatte über die Wende in der Atompolitik begleiten, die Themen sind „Industrielle Arbeitsbeziehungen gestalten“, „Perspektiven der Energieversorgung“ und „Endlager probleme und kein Ende“.

Rückfragen bitte an:
Petra Wilke, Friedrich-Ebert-Stiftung, niedersachsen@fes.de, Tel. 0511 357708-30
Silke Inselmann, Stiftung Leben und Umwelt/Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, info@slu-boell.de,
Tel. 0511 301857-0