Datum und Uhrzeit

24. Februar 2011, 09:00

In den Kalender speichern (ics-Datei)

Barrieren überwinden - Jugendhilfe und Schule kooperationsfähig machen - Dies war ein lang erklärtes Ziel vergangener politischer und theoretischer Diskussion um die Schulsozialarbeit und ist auch heute noch hochaktuell!

Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule, auch in schulischer Trägerschaft hat in den letzten Jahren stark an Kontur gewonnen. Bildung, Betreuung, Erziehung in einem Gesamtkonzept miteinander abzustimmen ...

Barrieren überwinden- Jugendhilfe und Schule kooperationsfähig machen- Dies war ein lang erklärtes Ziel vergangener politischer und theoretischer Diskussion um die Schulsozialarbeit und ist auch heute noch hochaktuell!

Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule, auch in schulischer Trägerschaft hat in den letzten Jahren stark an Kontur gewonnen. Bildung, Betreuung, Erziehung in einem Gesamtkonzept miteinander abzustimmen und die Anteile schulischer Sozialarbeit in diesem Konzept stärker hervorzuheben, ist eine Herausforderung, mit der sich die Institutionen Schule und Jugendhilfe, die Politik, die professionellen Praktiker/innen und die Hochschulen im gemeinsamen Dialog auseinandersetzen müssen.

Diese Tagung widmet sich dieser Aufgabe unter verschiedenen Aspekten:

Herausforderungen und Perspektiven (WS 1, 3, 4, 6, 7, 10)
Gelingende Praxis (best practice) (WS 5, 11)
Qualifizierung des Handlungsfeldes (WS 2, 8, 9)
Notwendige Rahmenbedingungen (WS 4, 10)

Wir laden Praktiker/innen der Schulsozialarbeit, der Sozialen Arbeit, Lehrkräfte, Schulleitungen, Studierende, Wissenschaftler/innen und politisch Interessierte dazu ein, die Diskussion gemeinsam voranzutreiben und uns neu zu positionieren!

Fachhochschule Hannover, Fakultät V / Abt. Soziale Arbeit
Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen
Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Niedersachsen

Weitere Informationen