So, 08.Mai 2011, 10:30 - 12:00 Uhr. "Sonntag-Vormittag im Schulbiologiezentrum", Schulbiologiezentrum (Vinnhorster Weg 2)
-
8. Mai 2011, 10:30
"Piratenstege und Wackelbrücken" - Mit Stricken, Seilen, Knoten und Händen werden von den Kindern und Erwachsenen Seilklettergeräte zwischen die Bäume gespannt, Claudius Immergrün, ab 6 J.
Von Bienen und Imkern, Andreas Prellwitz, ab 6. J.
Wir beobachten Meerschweinchen, Futter, Pflege, Haltung, Birke Schäffner, ab 4 J.
Fuhrung im Apothekergarten - Giftige Heilpflanzen - Heilende Giftpflanzen, Kerstin Wahlbuhl, Erw. und Kinder, 12 J.
Die in der Regel wöchentlichen anderthalbstündigen "Sonntagsprogramme" vom Frühjahr bis zum Herbst und das im vierwöchigen Rhythmus angebotene "Winterprogramm" richten sich in erster Linie an Kinder und ihre Eltern. Aber auch die Erwachsenen kommen mit Gartenrundgängen, Vorträgen und Exkusionen nicht zu kurz. Zwischen Frühstück und Mittagessen kann man bei uns spielen, basteln und eine Menge Natur erleben.
Eintrittskarten gibt es nicht. Spenden an den Förderverein des Schulbiologiezentrums sind aber sehr willkommen!
Anmelden brauchen Sie sich nicht. Sie sind einfach da, wenn es Sonntags um 10 Uhr 30 vor dem "Alten Schulhaus" losgeht!
Die Sonntagvormittagsveranstaltungen sind ein Kooperationsprojekt der städtischen Einrichtung Schulbiologiezentrum mit dem Förderverein des Schulbiologiezentrums.
--------------------------------------------------------------
15.05.2011, 10:30 - 12:00 Uhr Sonntagvormittag im Schulbiologiezentrum
Gartenrundgang - Erw..
Bodenproben aus dem eigenen Garten untersuchen, (Bitte 1 Liter Boden von 3 verschiedenen Stellen aus ca. 10 cm Tiefe mitbringen. Da nur 25 Proben möglich sind, bitte telefonisch anmelden, Tel. 168-47665), Horst Labitzke, Erw..
Anlage eines Grünspargelbeetes und dessen Pflege, Verkostung von Spargelprodukten, Karl-Heinz Buhmeier, Erw. und Kinder ab 12 J.
Die Kinderstube der Meisen - Ein Blick in den Nistkasten, Jörg Neumann, ab 6. J..
Wir hören Geschichten von der Bienenkönigin und schauen uns ihren Staat an - Karin Hehl, ab 5 J..
Tischschmuck aus Blumen - selbst gemacht, Erika Kästner, ab 5 J..
"Lernen, wie Hunde sprechen" - Richtiger Umgang mit Hunden. Sylke Gratz, ab 4 J.
Wir beobachten und streicheln Meerschweinchen, Jasmin Miltz, ab 4. J..
--------------------------------------------------------------
22.05.2011, 10:30 - 12:00 Uhr Sonntagvormittag im Schulbiologiezentrum
Gartenrundgang - Erw..
Nadelbäume - immergrün oder laubabwerfend? Gernot Küthe, Erw. und Kinder ab 9 J..
Bäume - Zierpflanzen oder Nutzpflanzen? Horst Labitzke, Erw. und Kinder ab 12 J.
Bäume zeichnen aus Tonplatten, Alke Lindau, ab 7. J..
Laubstreu - Leben im Kellergeschoss des Waldes - Rose Pettit, ab 5 J..
Auch Bäume müssen zur Schule gehen - Anzucht von Bäumen, Erika Kästner, ab 5 J..
Ein Waldmärchen, bei dem wir den Bäumen begegnen - Wir rubbeln uns als Erinnerung einen "Wunder-Baum". Brigitta Przybilla, ab 4 J.
--------------------------------------------------------------
29.05.2011, 10:30 - 12:00 Uhr Sonntagvormittag im Schulbiologiezentrum
Gartenrundgang - Edda Bräutigam, Erw..
Pflanzsubstrate für die verschiedenen Ansprüche der Pflanzen - Horst Labitzke, Erw. und Kinder ab 12 J..
Umpflanzaktion für Orchideen (Bitte eigene Orchidee mitbringen) - Gernot Küthe, Erw. und Kinder ab 12 J.
Ab in den "Urwald" - Eine abenteuerliche Führung durch den Wald der Freiluftschule, Winfried Noack, Erw. und Kinder ab 8. J..
Kennst du diesen Käfer, Erika Kästner, ab 4 J..
Vivarienraumführung, Marie Narten, ab 4 J..
Haltung, Pflege und Beobachtung von Landschildkröten. Lena Pakzad, ab 4 J.