
21. Juni 2021: Bildungskongress der AfB am Sa, 26.06.2021: Inklusion. Mit Download und Links!
Diskussionsgegenstände sind u.a.:
- Der Inklusionsbegriff allgemein
- Aktuelle Chancen und Hürden von Inklusion in Schule
- Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- Wie kann Inklusion im Schulalltag gut gelingen?
Ebenso werden Fragen und Anregungen der Teilnehmer*innen im Forum INKLUSION angesprochen.
In diesem Tehmenraum empfängt Sie Jutta Liebetruth, stellvertretende Vorsitzend im Landesvorstand der AfB Niedersachsen aus dem SPD-Bezirk Nord-Niedersachsen.
Download | Format | Größe |
---|---|---|
TH IGS 1 2012 04 21 Inklusion im Bild Sstem Beschluss Af B Bu Ko | 139,4 KB | |
2021 06 26 Af B Bildungskongress 1 MB | 959,4 KB |
Zum Download verfügbar sind
- der Beschluss der AfB-Bundeskonferenz am 21. April 2012 in Berlin. Inklusion ist ein Menschenrecht in der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit dem 26.03.2009 in der Bundesrepublik Deutschland geltendes Recht ist, wird die Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderung gefordert. Sie richtet sich gegen soziale Ausgrenzung und steht für die soziale Inklusion aller Menschen.
- die elektronische Konferenzmappe für den Bildungskongress der AfB Niedersachsen. (1 MB)
- tudie Bundesländer bremsen bei der Inklusion an Schulen ab Der Inklusionsprozess an Schulen ist ins Stocken geraten. Das zeigt eine Untersuchung von Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, im Auftrag der Deutschen Schulakademie und der Bertelsmann Stiftung. Rackles hat die aktuellen Zahlen zur Inklusion in den Bundesländern untersucht und sich Schulgesetze, Koalitionsvereinbarungen, Aktionspläne, Lehrpläne und Fortbildungsaktivitäten genauer angesehen. Im Interview mit dem Schulportal erklärt Rackles, mit welchen Strategien viele Länder Inklusion ausbremsen und was passieren müsste, um den Prozess wieder in Gang zu bringen.
- Inklusionsbericht DSA /Bertelsmann Stiftung (PDF, 1132 kb)