Vortragsreihe: Mit gemeinsamen Werten in die Zukunft
-
4. März 2013, 19:00
Information, Gedankenaustausch und persönliche Begegnungen helfen, Hass und Vorbehalte gegenüber anderen politischen Auffassungen, anderen Religionen und Andersdenkenden zu überwinden.
Menschen aller Religionen und Kulturen wissen zu wenig voneinander, wissen vor allem zu wenig über die gemeinsamen verbindenden Werte in den verschiedenen ethischen Traditionen. Wir sind aber alle auch aufeinander angewiesen.

Ob es um die gesellschaftlichen Herausforderungen vor Ort geht oder um globale Probleme – wir können sie nur gemeinsam lösen!
Begegnungen ermöglichen
Vor diesem Hintergrund widmet sich die diesjährige Veranstaltungsreihe den verbindenden Elementen verschiedener Kulturen und Religionen. Unser Ziel ist es, durch unterschiedliche Veranstaltungen und Vorträge renommierter Referenten zur Aufklärung beizutragen, aber vor allem auch Begegnungen zwischen Menschen mit verschiedenen Auffassungen zu ermöglichen.
Begleitveranstaltungen tragen dazu bei, sich mit der Thematik noch intensiver auseinander zu setzen. SchülerInnen der IGS List haben diverse Unterrichtsprojekte durchgeführt, die zur Gestaltung einiger Veranstaltungen beitragen. Ein Sternmarsch für Vielfalt und Demokratie, den der Integrationsbeirat Vahrenwald-List organisiert, schließt die Reihe im Juni 2013 ab.
Die beiden Projektthemen ‚Mut tut gut‘ und ,Mit gemeinsamen Werten in die Zukunft‘ stellen sich zusammen als Stadtteilprojekt vor und ergänzen sich inhaltlich.
Wir danken allen KooperationspartnerInnen und FörderInnen, ohne die das Projekt nicht hätte stattfinden können.
KooperationspartnerInnen: IGS List, Freizeitheim Lister Turm, Freizeitheim Vahrenwald, Integrationsbeirat Vahrenwald-List, Stiftung Weltethos
Montag, 04.03.2013, 19.00 Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Dr. Peter Antes:
„Gerechtigkeit und Frieden - Was können
die Religionen dafür tun?“
Nahezu alle Menschen wünschen sich Gerechtigkeit und Frieden. Wie aber gingen und gehen Religionen mit diesem Wunsch um?
Antes geht auf typische Gerechtigkeits- und Friedenskonzepte der Religionen ein, zeigt, wie Religionen historisch zu Ungerechtigkeit und Unfrieden beitrugen und mutmaßt, wie sie die Verwirklichung von mehr Gerechtigkeit und Frieden voranbringen
könnten.
Prof. Dr. Dr. Peter Antes lehrte seit 1973 im Institut für Theologie
und Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover.
Seine Forschungsgebiete sind moderne islamische Ethik, Religionen
und religiöse Bewegungen in Europa sowie Methodenfragen
der Systematischen Religionswissenschaft.
Ort: IGS List, Mensa, Röntgenstr. 6
Eintritt: frei