Vortragsreihe: Mut tut gut 2013 – Gemeinsam gegen Rechts
-
14. Januar – 22. Februar 2013
Rechtsextremismus vor 80 Jahren
Der 22. Februar 2013 ist der 80. Gedenktag für die Ermordeten einer SPD-Veranstaltung im Lister Turm. Angehörige des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, einer SPD nahen Organisation Oppositioneller für die parlamentarische Demokratie und gegen den Nationalsozialismus, wurden am Abend des 21. Februar 1933 von SA-Angehörigen aus dem Hinterhalt überfallen. Die Reichsbanner-Mitglieder Wilhelm Heese und Willi Großkopf wurden dabei ermordet und viele andere verletzt.

Damals waren der Trauermarsch und die Beerdigung der Toten die letzten öffentlichen Veranstaltungen des Reichsbanners und der SPD in Hannover, bevor die Nationalsozialisten die Organisationen verboten – heute soll das Datum daran erinnern, gemeinsam gegen Rechts einzustehen.
Rechtsextremismus heute
Mediale Berichte zeigen, dass das Thema Rechtsextremismus gegenwärtig wieder traurige Berühmtheit erlangt hat: Nachrichten, zum Beispiel über „Reichsbürgerbewegung“, „NPD“ und „NSU“, gewalttätige Übergriffe im ganzen Bundesgebiet, lassen immer wieder aufhorchen. Opfer sind fremdländisch aussehende Menschen, Personen, die andere Meinungen vertreten oder aus anderen Kulturen stammen, aber auch Kranke und Schwache. Und immer wieder findet sich die Parole: „Ausländer raus“.
Projektentwicklung ,Mut tut gut 2013’
Zu welch grausamen Verbrechen Rechtsextremismus geführt hat und noch immer führt, zeigen uns die Geschichte und die Gegenwart.
Wir nehmen das grausame Verbrechen vom Februar 1933 zum Anlass, im Januar und Februar 2013 verschiedene Aktionen und Projekte zu veranstalten, um uns mit dem Thema Rechtsextremismus auseinanderzusetzen. Ziel ist es, mit neuen Wegen und unterschiedlichen Methoden und Zugängen sowie anhand historischer und aktueller Bezüge über das Thema zu informieren, es in das Alltagsbewusstsein der Menschen zu bringen sowie Wege gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit aufzuzeigen. Denn durch politische, kulturelle und ästhetische Bildung werden Themen neuartig betrachtet und erschlossen. Diese Betrachtung eröffnet neue Erfahrungshorizonte und ermöglicht es, Themen ganzheitlich zu verstehen und zu bearbeiten.
Angebote für jedes Alter
Viele Jugendliche und junge Erwachsene kennen das Thema ‚Rechtsextremismus’ nur aus dem Geschichts- oder Politikunterricht. Die vergangenen Ereignisse haben für sie nur wenig Bezug zu ihrer Lebenswelt. ‚Mut tut gut 2013‘ soll alle Altersstufen ansprechen und im Idealfall zu einem Austausch zwischen den Generationen führen. Die Angebote - Ausstellungen, Workshops, Vorträge, Stadtrundgänge und Konzerte - sind für alle Altersgruppen konzipiert.
Die beiden Projektthemen ‚Mut tut gut‘ und ,Mit gemeinsamen Werten in die Zukunft‘ stellen sich zusammen als Stadtteilprojekt vor und ergänzen sich inhaltlich.
Wir danken allen KooperationspartnerInnen und FörderInnen, ohne die das Projekt nicht hätte stattfinden können.
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung, Bereich Stadteilkulturarbeit, Freizeitheime Döhren, Lister Turm und Vahrenwald, Musikschule Hannover, Stadtbezirksmanagement Vahrenwald/List, Gymnasium Goetheschule, IGS List, Historisches Museum, Projekt Erinnerungskultur, Schauspielhaus Hannover, Medien Zentrum der Region Hannover, SPD Ortsverein List-Süd, Sozialistische Jugend Deutschland/Die Falken, Bezirk Hannover, Förderverein Lister Turm e. V., Nachbarschaftstreff List Nord/Ost, Bunte Nachbarn e. V. und den beiden Stadtbezirksräten Mitte und Vahrenwald/List