AK Zwei-Wege-Plus

Schwerpunkt des Arbeitskreises ist die Entwicklung der Schullandschaft in der Region und in der Landeshauptstadt Hannover. Wenn du Interesse an der Mitarbeit hast, melde dich bei einem Mitglied des Vorstandes.

Schulformwechsel in den letzten drei Jahren

Seit der Rücknahme der Kürzung der Schuljahre zum Abitur beim Gymnasium nimmt die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu, die auf Gymnasien im 5. Jahrgang eingeschult werden und nach dem erstmaligen Sitzenbleiben in einem späteren Jahrgang von Klassenk...

Vorschlag für die Neuordnung der Schullandschaft in Hannover

Umbau der Schullandschaft in Hannover

Das Zwei-Wege-Modell mit em Wegfall der Schulformen Oberschule und Realschule ermöglicht die Verringerung der Wechselströme und schafft durch die Reduzierung der Wiederholenden zusätzliche Plätze in der Größenordnung einer Schule.