Zusätzliche Filter
Schlagworte
Inhaltstypen
Zeitraum
2011-01-29_oberschule_fh-3-150

Frauke Heiligenstadt - Vortrag zur Einführung der „Oberschule“ von CDU/FDP

Die SPD-Landtagsfraktion hatte die Fraktionsvorsitzenden der sozialdemokratischen Fraktionen in Gemeinden, Stadtbezirken und Städten in Niedersachsen - und die schulpolitischen Sprecher - zu einer bildungspolitischen Konferenz geladen. Nach der Ein...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Familie

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

2010-10-26_mk_oberschule-7-150

Nds. Kultusministerium: Eckpunkte für eine Schulstruktur in Niedersachsen

Am 26.10.2010 veröffentlichte das Kultusministeriums Niedersachsen eine Powerpoint-Präsentation, die deutlich macht, welche Komplexität und Differentzierheit das Schulsystem in Niedersachsen haben kann. Dabei ist es so einfach: Man müsste nur dem Wun...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Demografischer Wandel

  • Familie

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

frauke-heiligenstadt-150

CDU und FDP schlagen Tür zum Schulkonsens endgültig zu

„Unverfrorener geht es nicht mehr. Die von den Fraktionen von CDU und FDP heute vorgelegten Änderungsvorschläge zu ihrem ,eigenen‘ Gesetzentwurf werfen die politische Debatte über einen Schulkonsens auf den Anfang zurück. Minister Althusmann konnte d...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Demografischer Wandel

  • Familie

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

Bertelsmann-Stiftung: Immer noch zu viele Jugendliche ohne Hauptschulabschluss

Aktuelle Daten zeigen keine Verbesserungen - Zwar ging die Zahl im Jahr 2009 gegenüber dem Vorjahr um 6.600 Jugendliche leicht zurück, dennoch kann keine Entwarnung gegeben werden. Die Zahl von 58.400 Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss ist weite...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Demografischer Wandel

  • Gleichstellung

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

ler-111

Der Landeselternrat Niedersachsen lehnt den Entwurf des Erlasses Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen ab

Durch die verstärkte Berufsorientierung mit mehr Praxistagen reicht die verbleibende Unterrichtszeit aus Sicht des Landeselternrates nicht aus, um die zur Teilhabe an unserer Gesellschaft notwendige Allgemeinbildung zu vermitteln. Völlig ungeklärt si...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Familie

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

  • Wirtschaft

ler-111

Landeselternrat und Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen haben ein gemeinsames Ziel: Inklusive Bildung verwirklichen

Bei einem Treffen der Mitglieder des Landeselternrates - Ausschuss Inklusion - mit dem Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, Karl Finke, in Hannover, bewerteten alle Beteiligten die Zusammenarbeit als überaus konstruktiv. Man informiert...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Demografischer Wandel

  • Familie

  • Gleichstellung

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

Mehrheit für einheitliches Bildungssystem in Deutschland

Das Gros der bisher über 150.000 Teilnehmer an der Bürgerbefragung "Zukunft durch Bildung" fordert mehr Einheitlichkeit und Mut zur Veränderung im deutschen Bildungswesen. So lautet das überraschend deutliche Zwischenergebnis der Umfrage. Bisher spre...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Demografischer Wandel

  • Familie

  • Gleichstellung

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

  • Wirtschaft

100 Jahre Internationaler Frauentag

In diesem Jahr wird der Internationale Frauentag gleich zweimal gefeiert. Am 8. März und am 19. März. Denn vor hundert Jahren, am 19. März 1911, gingen Frauen am 1. Internationalen Frauentag in fünf Ländern auf die Straße. Gleiche Chancen, gleiche R...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Demografischer Wandel

  • Familie

  • Gleichstellung

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

  • Wirtschaft

IGS-Schulleitungen: Pläne des nds. Kultusministers haben gravierende Auswirkungen auf die von Eltern gewünschten und erfolgreich arbeitenden niedersächsischen Gesamtschulen

Mit der Loccumer Erklärung 2011 bekräftigen die Leiterinnen und Leiter der niedersächsischen Gesamtschulen ihre in der Loccumer Erklärung vom März 2010 und in der Jeddinger Erklärung vom 26.11.2010 (vgl. Anlage) formulierte Forderung zur Genehmigung ...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Demografischer Wandel

  • Globalisierung

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

Erfolgreich angelaufene neue Integrierte Gesamtschulen werden zugunsten eines nicht ausgereiften Oberschul-Konzeptes in ihrer Arbeit eingeschränkt

Das Kultusministerium muß sparen. Der Gesamtansatz wurde verringert und die aus ideologischen Gründen favorisierten "Oberschulen" sollen gefördert werden. Was liegt für CDU und FDP näher, als bei den neuen Gesamtschulen zu kürzen. Die Eltern und S...

  • Arbeit

  • Bildung und Qualifikation

  • Demografischer Wandel

  • Familie

  • Kommunalpolitik

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

  • Wirtschaft