Zusätzliche Filter
Schlagworte
Inhaltstypen
Zeitraum
peter_befeld

Peter Befeldt (AfB Nds): Studie belegt: Betreuungsgeld ökonomisch unsinnig

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat gemeinsam mit dem Münchener Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) in einer aktuellen Studie festgestellt, dass eine Verbesserung der schulischen Bildung zu einer deutlic...

  • Bildung und Qualifikation

  • Demografischer Wandel

  • Familie

2010-01-23_volksbegehren_150p

Volksbegehren "für gute Schulen": SPD-Ratsfraktion sammelt Unterschriften

Die SPD-Ratsfraktion Hannover unterstützt das Volksbegehren „für gute Schulen“ tatkräftig und sammelte am Samstagvormittag auf dem Kröpcke Unterschriften. Seit dem 13.11.2009 sammeln Privatpersonen und unterschiedliche Organisationen Unterschriften ...

  • Bildung und Qualifikation

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen

11.06.2010, Kinderwelten + GEW: Bildung konsequent inklusiv

Datum und Uhrzeit
11. Juni 2010, 10:00

Internationale Fachtagung am Freitag, 11.6.2010 in Berlin von 10-18h Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung. Das Konzept der INKLUSION ist gegenwärtig am ehesten geeignet, dieses Recht einzulösen. Es wirkt Bildungsbenachteiligung entgegen und wende...

matthias_miersch

SPD-Umweltexperten: Atomindustrie soll Entsorgung des strahlenden Mülls bezahlen

Hannover. Am Montag und Dienstag, 1. und 2. Februar 2010, fand in Hannover die Konferenz der Sprecherinnen und Sprecher für Umwelt- und Energiepolitik der SPD-Fraktionen im Bundestag und in den Landtagen statt. Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen L...

  • Energie

  • Umwelt und Nachhaltigkeit

  • Wissenschaft / Forschung

silva-seeler

Silvia Seeler (SPD, MdL): "Abschulen wäre fatal für die Kinder"

Die Absicht der CDU- und FDP-Fraktionen im Niedersächsischen Landtag, die Möglichkeit zur Abschulung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der 5. Klasse einzuführen, sei ein bildungspolitischer Rückschritt, so SPD-Landtagspolitikerin ...

  • Bildung und Qualifikation

  • Familie

  • Menschenrechte

  • Niedersachsen